Pypholius ist kein Monster – zumindest nicht im klassischen Sinn. Er war einst Teil eines größeren Wesens namens Phypholosseum, einem Netzwerk aus miteinander verbundenem Phytoplankton, das sich über die weiten Ozeane Petras erstreckte. Aber durch Magie, die vom Land ins Meer sickerte, mutierte das Plankton, verwandelte sich in monströse Versionen seiner selbst und besetzte langsam eine ganz andere ökologische Nische.

Nach der Mutation lösten sich Pypholius und unzählige Geschwister voneinander und trieben umher, um ihren unsäglichen Hunger zu stillen. Dabei vertilgten sie oftmals sehr viel größere und empfindungsfähige Beute. Das war eindeutig ein Problem, doch das magisch veränderte Plankton tat nichts anderes als vorher – es musste nur nicht so viel fressen wie jetzt. Auch besaß es nicht das Denkvermögen, zwischen einem schmackhaften Hai und einem freundlich gesonnenen Monster zu unterscheiden, also verschlang das Plankton einfach alles. Es wurden zu einem großen Problem.

Glücklicherweise wurden Tausende dieser herumtreibenden Mägen im Rahmen von Queen Thalassas Pypholius-Verschönerungsprojekt sicher am Grund des Ozeans verankert und dienten als Bewuchs. Thalassa ließ sogar einen ganzen Pypholius-Garten in ihrem Palst anlegen!

Was Thalassas Minister für Informationen allerdings verschwieg, war die Tatsache, dass es sich bei diesem Pypholius-Garten nicht nur um eine hübsche Anordnung fortwährend fressender Meerespflanzen handelt. Der Garten liegt direkt vor Thalassas Schlafzimmerfenster und jedes Monster, das sich reinschleichen und sie heimlich angreifen wollte, würde von Pypholius verschlungen, bevor es überhaupt an den Fenstersims gelangte. Nachhaltige Sicherheit und gleichzeitig eine Lösung für eine riesige, ökologische Katastrophe? Das nenne ich Führungsstil.

Pypholius ist ein Natur- und Licht-Beherrschungsmonster mit Immunität gegen Folter und Wurzeln.

Sich entwickelnde Eigenschaft:
Rang 0: Immunität gegen Folter
Rang 1: Immunität gegen sofortigen Tod
Rang 3: Statuswirker – Verleiht allen Verbündeten Immunität gegen Blenden in der ersten Runde